Fakten zu Nächstebreck


Wuppertal-Nächstebreck – Ein Stadtteil mit Geschichte und Zukunft

Nächstebreck, im Nordosten Wuppertals gelegen, verbindet auf einzigartige Weise Tradition und Fortschritt. In den letzten Jahrzehnten hat sich hier ein gut angebundenes Gewerbegebiet entwickelt, während der historische Charme des alten Nächstebrecks weitgehend erhalten blieb.


Geografie und Bevölkerung

Flächenmäßig ist Nächstebreck mit benachbarten Stadtteilen wie Wichlinghausen und Oberbarmen vergleichbar. Allerdings leben hier deutlich weniger Menschen, was zu einer geringeren Bevölkerungsdichte führt. Auch der Ausländeranteil liegt mit rund 7,9 % unter dem Stadtdurchschnitt. Diese Faktoren tragen zu einem ruhigen, familienfreundlichen Wohnumfeld bei.


Bildung und Betreuung

Nächstebreck bietet Familien eine solide Infrastruktur: Drei Grundschulen, mehrere Kindergärten und Ganztagseinrichtungen sowie ein Jugendzentrum sichern die Betreuung und Förderung von Kindern. Dennoch ist die Dichte an Einrichtungen geringer als in anderen, dichter besiedelten Stadtteilen.


Freizeit und Sport

Mit 17 Sport- und Bolzplätzen bietet Nächstebreck ein überdurchschnittlich großes Sportangebot. Der TSV Fortuna zählt rund 1.000 Mitglieder und bietet ein breites Spektrum an Sportarten. Auch die Bezirkssportanlage Löhrerlen und der öffentlich zugängliche Golfplatz an der Mollenkottenstraße gehören zum Freizeitangebot. Das beliebte Freibad Mählersbeck liegt in unmittelbarer Nähe und wird von den Bewohnern als Teil des Stadtteils angesehen.


Verkehrsanbindung

Die Nähe zu den Autobahnen A46 und A1 sorgt für eine gute überregionale Anbindung. Innerhalb des Stadtteils ist die Taktung des ÖPNV naturgemäß etwas geringer, was für weniger dicht besiedelte Stadtteile typisch ist.


Historische Entwicklung

Die Nächstebrecker Bevölkerung pflegt ein starkes Selbstbewusstsein – nicht zuletzt durch ihre historische Zugehörigkeit zu Schwelm bis 1922, bevor sie Barmen und später Wuppertal zugeschlagen wurde. Im Zuge der kommunalen Neuordnung 1970 kamen zusätzliche Gebiete wie Blumenroth, Erlenrode, Uhlenbruch und die Schmiedestraße hinzu.


Lebensqualität

Moderate Wohnkosten, eine naturnahe Umgebung, Tempo-30-Zonen in Wohnstraßen und eine altersdurchschnittliche Bevölkerung von 43,2 Jahren machen Nächstebreck besonders attraktiv für Familien, Paare und Senioren. Die Nähe zum Ruhrgebiet und zu Schwelm ist im Alltag oft präsenter als die zur Elberfelder Innenstadt – das unterstreicht den eigenständigen Charakter des Stadtteils.


Quellen:


Stadtteilprofil: Wuppertal-Nächstebreck

Kategorie Nächstebreck-West Nächstebreck-Ost
Fläche 3,24 km² 6,06 km²
Einwohnerzahl 7.817 5.424
Einwohnerdichte 2.413 Einwohner/km² 895 Einwohner/km²
Ausländeranteil 16,5 % 17,1 %

Quellen: